Pour-Over: So gelingt der perfekte Filterkaffee auch ohne komplizierte Technik
Filterkaffee? Da denkst du wahrscheinlich an Omas Plörre, oder? Doch Filterkaffee ist heutzutage viel mehr und wird ganz neu interpretiert. Was, wenn ich dir sage, dass genau diese Zubereitungsmethode heute absolut im Trend ist?
Bei allen Filtertechniken – auch als „Pour-Over“ (Übergießen) bezeichnet – wird der Kaffee durch Perkolation gewonnen, das heißt, das Wasser läuft durch ein Kaffeebett und extrahiert dabei die Geschmacks- und Aromastoffe. Schon mit ein paar Basics kannst du zuhause Filterkaffee brühen, der klarer, aromatischer und spannender schmeckt als jede Maschine es schafft.
In der Regel wird der Kaffeesatz durch einen Filter – aus Papier, Metall oder Textil – von der Flüssigkeit getrennt. Einfache Kaffeefilter, die auf eine Tasse gesetzt werden, gibt es vermutlich schon, seit Kaffee gebrüht wird. In verschiedenen Ausführungen sind elektrische Filtermaschinen noch sehr gebräuchlich, wenngleich nicht alle guten Kaffee brühen. Die Auswahl an Kaffeemaschinen, Marken und Zubehör ist heute kaum noch überschaubar, letztlich erledigen sie alle denselben Job. Dahinter steckt aber immer ein und dasselbe Prinzip.
Grundlagen
Bei der Zubereitung von Filterkaffee gibt es drei sich gegenseitig beeinflussende Grundlagen, die entscheidend für die Qualität des Getränks sind. Deshalb ist die exakte Dosierung von Kaffee und Wasser so wichtig.
1. Der Mahlgrad
Je feiner das Kaffeepulver, desto mehr Geschmacks- und Aromastoffe werden vom durchlaufenden Wasser extrahiert. Verantwortlich dafür sind die größere Oberfläche und dass das Wasser durch feineres Pulver langsamer fließt, sodass die Kontaktzeit länger ist.
Zu fein = bitter, überextrahiert
Zu grob = sauer, unterextrahiert
Falls du mehr zum Thema Kaffee mahlen wissen möchtest, schaue doch gerne bei unserem letzten Blogbeitrag Kaffee richtig mahlen – COFYMI vorbei.
2. Die Wassertemperatur
Das Wasser sollte nicht kochend heiß sein. Denn kochendes Wasser verbrennt die Aromen deines Kaffees und macht ihn bitter. Koche dein Wasser und lasse es ca. 30 Sekunden abkühlen, nachdem es gekocht hat. So sinkt die Temperatur auf das perfekte Level von ca. 92 - 96 Grad Celsius.
3. Die Kontaktzeit
Sie gibt nicht nur an, wie schnell das Wasser durch das Kaffeebett sickert, sondern auch, wie schnell die gesamte Wassermenge in den Filter gegossen wird. Wenn das Wasser nur sehr langsam hinzugefügt wird, verlängert sich die Kontaktzeit und die Extraktion erhöht sich. Je mehr Kaffeepulver im Filter ist, desto mehr Zeit braucht das Wasser, um durchzusickern, und desto länger ist die Kontaktzeit.
Bei der Überbrühmethode spielt speilt es auch eine große Rolle, wie schnell das heiße Wasser in den Filter gegossen wird. Mit herkömmlichen Wasserkochern ist es schwieriger, das Kaffeebett langsam und gleichmäßig zu begießen, weshalb sich dafür spezielle Kannen etablieren. Diese haben einen langen, schlanken Schnabel. Der ein langsames, dosiertes Überbrühen ermöglicht.

Anleitung für Pour-Over Fans
Mengenverhältnis: 60 g/l
Mahlgrad: bei 30g Kaffee auf 500g Wasser eignet sich ein mittlerer Mahlgrad
- Kaffee erst unmittelbar vor dem Brühen mahlen.
- Für die Kaffeezubereitung geeignetes frisches, mineralarmes Wasser zum Kochen bringen.
- Papierfilter in den Aufsatz geben und kurz mit heißem Wasser befeuchten. Das entfernt den Papiergeschmack und wärmt den Filter vor.
- Kaffeepulver in den Papierfilter geben und den Aufsatz auf die Tasse oder Kanne setzten und auf die Waage stellen.
- Kochendes Wasser kurz abkühlen lassen (ca. 30 Sekunden).
- Das Pulver mit der doppelten Gewichtsmenge Wasser befeuchten, dabei die Waage im Blick behalten. Kaffee sollte ganz benetzt sein. Nun 30 Sekunden aufquellen lassen.
- Mit Blick auf die Waage so viel Wasser zugeben, bis die exakte Menge erreicht ist. Danach maximal 2-3 cm unter dem Rand des Aufsatzes noch einmal vorsichtig umrühren, um zu verhindern, dass der Kaffee an der Filterwand haften bleibt.
- Das Wasser durchtropfen lassen, bis der Kaffeesatz trocken wirkt.
Fertig und Genießen!!
Fazit
Pour-Over ist keine Geheimwissenschaft. Wer sich nicht in komplizierten Techniken verlieren möchte, muss es auch nicht. Der richtige Mahlgrad, heißem Wasser und einem gleichmäßigen Aufguss mit der exakte Kontaktzeit gelingen dir perfekte Tassen mit Filterkaffee. Probier´s aus – und genieße Filterkaffee von seiner besten Seite.

