Kaffee richtig mahlen
Frisch gemahlener Kaffee duftet unvergleichlich – und genau dieser Moment entscheidet über Geschmack, Intensität und Qualität deiner Tasse. Denn selbst die besten Bohnen können enttäuschen, wenn der Mahlgrad nicht stimmt. Deswegen können wir es nicht oft genug betonen: gut gemahlener Kaffee ist die halbe Miete für eine gelungene Extraktion.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum das Mahlen so entscheidend ist, welche Mahlgrade es gibt und wie du für jede Zubereitung die perfekte Einstellung findest.
Warum ist der Mahlgrad so wichtig?
Kaffee besteht aus hunderten Geschmacks- und Aromastoffen, die sich beim Brühen lösen. Der Mahlgrad bestimmt, wie schnell und wie viel davon extrahiert wird.
- Zu grob gemahlen: Die Oberfläche der Partikel ist zu klein. Das Wasser rinnt zu schnell durch und hat nicht genug Zeit, die Aromastoffe zu lösen. Das Ergebnis: Der Kaffee schmeckt dünn, sauer und unterextrahiert.
- Zu fein gemahlen: Die Oberfläche ist riesig. Das Wasser braucht zu lange, um durchzukommen und löst zu viele Bitterstoffe sowie unerwünschte Verbindungen heraus. Das Ergebnis: Der Kaffee schmeckt bitter, streng und überextrahiert.
- Richtig gemahlen: Die Oberfläche ist ideal, damit Wasser genau die richtige Menge an Aromen in der perfekten Zeit extrahieren kann.
Das Ergebnis: Ein ausbalancierter, süßer und aromatischer Kaffee, der alle Nuancen der Bohne zeigt.
Die goldene Regel lautet also: Die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffeemehl bestimmt den idealen Mahlgrad.

Welche Mühle ist die richtige?
Bevor wir zum Mahlgrad kommen, die wichtigste Grundsatzentscheidung: Die Wahl der Mühle.
1. Die Messermühle
Funktion: Die Messermühle ist zwar eine preiswertige elektrische Mühle. Aber die Metallklingen, auch Propeller Messer genannt, hackt die Bohnen ungleichmäßig in kleine Stücke.
Nachteil: Sie produziert keine konsistente Mahlung. Du erhältst eine wilde Mischung aus Pulver und gröbere Stückchen. Bei einem Kaffeepulver mit unregelmäßiger Körnung sorgen die feinen Partikel schnell für einen bitteren Geschmack, während die größten Stücke zu einer unangenehmen Säure führen – kein Hochgenuss! Wenn du ernsthaft guten Kaffee genießen willst, ist dies keine Option.
2. Scheiben-/ Kegelmühlen
Funktion: Die Bohnen werden zwischen zwei Flächen – zwei Scheiben oder einem gezahnten Kegel und einem Trichter – zerkleinert. Der Abstand zwischen den beiden Flächen lässt sich vergrößern bzw. verkleinern, um verschiedene Mahlgrade zu erreichen.
Vorteil: Weil das Kaffeepulver erst in den Auffangbehälter fallen kann, wenn es durch den Abstand zwischen den Mahlfächern passt, ist die Körnung sehr gleichmäßig. Deshalb eignen sich diese Mühlen sehr gut für die Zubereitung von ausgezeichnetem Kaffee mit einer sauberen und kontrollierten Extraktion.
Oftmals günstigere Alternativen und einfacher zu bedienen, sind Handmühlen. Sie sind mobil und perfekt für kleine Mengen.
Mahlgrad
Nutze diese Übersicht als Ausgangspunkt für deine Experimente. Denke daran: Jede Mühle ist anders, und auch Kaffeesorten unterscheiden sich leicht.
Zubereitungsmethode |
Kontaktzeit |
Idealer Mahlgrad |
Optischer Vergleich |
Espresso |
25-30 Sek. |
Fein |
Typische Mahlgrad von vorgemahlenem Kaffee – er ist feiner als Tafelsalz. |
Aeropress |
1-2 Min. |
Fein bis mittelfein |
Wie Tafelsalz. Etwas gröber als Espresso. |
Filterkaffee |
4-6 Min. |
Mittel |
Erinnert in der Konsistenz an Sand. |
French Press |
4-5 Min. |
Mittel bis Grob |
Dieser Mahlgrad sieht aus wie grober Sand. |
Cold Brew |
12-24 Std. |
Grob |
Grobes Mahlgut enthält körnige Stücke der Bohnen – ähnlich zu grobem Meersalz. |
Extra – Tipps für perfektes Mahlen
- Immer frisch mahlen: Bereits gemahlener Kaffee verliert innerhalb von Minuten Aromen. Nach längerer Pause, mahle erst einmal eine kleine Menge durch und reinige die Mühle regelmäßig, um alte, ranzige Reste aus den Mahlwerken zu entfernen. So vermeidest du Geschmacks – Kontaminationen.
- Anpassung ausprobieren: schon kleine Veränderungen im Mahlgrad verändern den Geschmack. Schmeckt dein Kaffee sauer und dünn? Mahle einen Tick feiner. Schmeckt er bitter und verbrannt? Mahle einen Tick gröber. Spiele damit!
- Gewicht statt Volumen: Verwende zum Dosieren eine Küchenwaage. Denn ein Löffel gemahlener Kaffee wiegt viel mehr als ein Löffel grob gemahlener Kaffee.
Fazit: Dein Weg zur perfekten Tasse
Die Investition in eine gute Mühle ist der wichtigste Schritt auf deiner Reise zum perfekten Kaffee – noch vor einer teuren Maschine. Sie gibt dir die Kontrolle über den wichtigsten Faktor der Extraktion.
Welche Zubereitungsart ist dein Favorit und welchen Mahlgrad nutzt du dafür? Verrate es uns in den Kommentaren!